ReNaMo ist ein vom Klima- und Energiefonds im Zuge des Programms „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“ gefördertes Projekt. Das Forschungsprojekt ist in das aspern.mobil LAB eingebettet, was die Analyse des bestehenden Rechtsrahmens anhand konkreter case studies von innovativen Mobilitätskonzepten- und formen ermöglicht.
Laborstunde

Telraam in aspern Seestadt

Erzählen Sie uns Ihre Mobilitätsgeschichte

Hitze und Lärm messen: Testen Sie unsere Sensorbox!

Mobilitätsstation der Zukunft – ein Co-Creation Nachmittag des Projektes MoHub

Infoveranstaltung „Mobil ohne Auto“

ReNaMo – Recht: Hemmnis, Grundlage und Beschleuniger für Transformationsprozesse in der nachhaltigen Mobilität

Gruppendiskussion zum Thema Peer-to-Peer Carsharing

Infoabend der Mobilitätsberatung

50 Jahre Raumplanung: Home-Coming

Einladung für neue Seestädter*innen des Quartiers „Am Seebogen“

Personen über 65 Jahre für Interview rund um Mobilität gesucht!
Sie sind an der Zukunft des Verkehrs interessiert und möchten diese gerne aktiv mit gestalten? Dann haben Sie im Rahmen des Forschungsprojektes „CATAPULT“ die Möglichkeit dazu. In diesem Projekt möchten wir mit Ihnen über Ihre Wünsche in Bezug auf Mobilität sprechen.

Fokusgruppe zu Mobilität und Klimawandel

Einladung zum RemiHub Online-Stakeholderworkshop

Online-Umfrage zu Mobilität und Klimawandel

Fokusgruppe zu Mobilität und Klimawandel

Teilnahme an einer digitalen Cultural Probe
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an einer digitalen Cultural Probe zum Thema Mobilität und Klimawandel ein.

Sharelivery – Stakeholder Workshop
We invite relevant service providers and interested parties who are active in the areas of sustainable urban mobility systems to evaluate the feasibility of such a cooperative concept based on their practical expertise. This „reality check“ is based on selected concrete „service chains“ in the intersections of ridesharing, vehicle sharing and crowd logistics. Use this opportunity and join our workshop to develop a collaborative business model.

Shared Mobility und Verkehrssicherheit

REBUTAS Umfrage
Sind Sie in der Stadt auch mit E-Scooter unterwegs? Dann machen Sie mit bei der Umfrage vom Projekt REBUTAS zur Verbesserung und nachhaltigerer Gestaltung von E-Scooter Sharing Dienste.

Zukunftswerkstätte – Familienfreundliche Mobilität
Das Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien möchte mit Ihnen gemeinsam die „Mobilität für morgen“ für die Seestadt Aspern gestalten.
Im Vordergrund des Workshops zum Thema „Familienfreundliche Mobilität“ stehen mögliche und wünschenswerte Zukunftsbilder zur (Weiter-) Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität in der Seestadt.

CarSharing in der Seestadt
CarSharing stellt einen zentralen Baustein für eine nachhaltige Mobilität im Quartier dar. In der Seestadt gibt es bereits ein von BewohnerInnen organisiertes CarSharing-Angebot (seestadtauto.at). Im Workshop wollen wir diskutieren, welche weiteren Schritte es für eine Weiterentwicklung dieses CarSharing-Angebots in der Seestadt braucht und welche Ansprüche es darüber hinaus gibt.

Walk&Feel – Feldtest 2.0
Bereits Mitte Mai fand der erste Walk&Feel Feldtest statt und war ein voller Erfolg! Insgesamt 21 TeilnehmerInnen waren – mit verschiedensten Sensoren bestückt – für uns in der Seestadt unterwegs. Dabei haben sie wichtige Daten gesammelt, die nun verarbeitet werden.

Pocobo-Testfahrt in der Seestadt

Walk&Feel – Feldtest

Laborstunde „Grätzlhub“

Tricky Women: The future is female
Are there specific challenges or potentials for women in the city? How to read, trace, track urbanity, smartness, mobility of a city?
How to communicate and implement inclusive and sustainable new urbanities? Workshop with Tricky Women/Tricky Realities 2019. Tricky Women/Tricky Realities 2019

Koop HUBS

gut wohnen & flexibel unterwegs

SAFiP Konsenskonferenz

Neue Wohnung – neue Wege!

Design Game REBUTAS
Spielerisch an der Entwicklung von geteilter Mobilität mitwirken! Wie kann man shared mobility Dienstleistungen verbessern? Welche konkreten Anforderung haben NutzerInnen an AnbieterInnen? Wie können Mobilitäts-Dienstleistungen flexibel an diese Bedürfnisse angepasst werden?

LARA Share TestnutzerInnen gesucht!

Design Workshop Sensorsphere

eRollin´ on Green – Dein persönlicher CO2-Fußabdruck
Wie kalkuliert, kommuniziert und vergleicht man den CO2 – Fußabdruck von eRollern? Ändert das Bewusstsein das Mobilitätsverhalten der NutzerInnen?

REBUTAS Kaffee und Kuchen INTERVIEWS
Welcher Sharing-Typ sind Sie? Wie teilen Sie Mobilität und Warum? Wie könnte das ganze besser laufen?
Das Projekt REBUTAS ladet zur aspern.mobil LAB – Laborstunde mit Kaffee und Kuchen um Interviews zu NutzerInnen Perspektiven zu führen.

PHOBILITY aktiv!

LARA Share Lastenrad Plattform testen
Testen Sie mit uns die erste Version der Online-Plattform für Lastenrad-Sharing und geben Sie Feedback dazu. Ihre Beurteilung und Kommentare werden in die weitere Entwicklung der Plattform einfließen.

Virtual Reality in der Planung testen

Laden, Bringen, Tragen.

City Hub der Zukunft
Wie könnte in Zukunft durch die innovative Verbindung von Unternehmen und Stadt ein lokaler Mehrwert, Treffpunkt und neue Infrastruktur – Konzepte geschaffen werden?
BewohnerInnen der Seestadt können lokales ExpertInnenwissen, Wünschen und Ideen aktiv einbringen.