Lab Projects

ULTIMOB

HAUSRAD

ReNaMo – Law: Obstacle, Basis and Accelerator for Transformation Processes in Sustainable Mobility

Tactical Mobilism – Interventions for a sustainable mobility culture

Mobilitätsberatung „Am Seebogen“

Catapult

Logo des Pocobo Projekts

Pocobo

Waaldi App

AAL.mobi cargo

The following content is only available in German.

Betreubares Wohnen (Ambient Assisted Living AAL) hat sich zu einem stark expansiven Segment entwickelt und ermöglicht es älteren aber noch aktiven Menschen möglichst lange selbständig ihren Wohnalltag zu bewältigen. AAL Communities bilden aber auch ideale Voraussetzungen für Crowdlogistik und Shareconomy.

VR Planning Screenshot

VR-planning

The following content is only available in German.

In VR-Planning (we’re planning) werden neue innovative Möglichkeiten für eine verbesserte partizipative Planung erforscht und anhand realer Anwendungsbeispiele aufgezeigt, wie Virtual und Augmented Reality (VR und AR) die Zusammenarbeit von PlanerInnen verschiedener Fachdisziplinen, Politik als auch Bürgerbeteiligungen verbessern können.

Projektschriftzug: Phobilty aktiv

PHOBILITY AKTIV

The following content is only available in German.

PHOBILITY AKTIV hat zum Ziel, Personen mit einer Phobie, Angst- und/oder Zwangserkrankung bzw. Angst, die sich aufgrund einer Depression entwickelt, eine gleichberechtigte Teilnahme am sozialen Leben zu ermöglichen und ihre Aktive Mobilität so lange wie möglich aufrecht zu halten bzw. wiederzuerlangen.

Symbolbild

Walk&Feel

The following content is only available in German.

Ziel ist es, die Bedingungen für FußgängerInnen zu verbessern und dadurch die Aufenthaltsqualität im urbanen Raum zu erhöhen. Dies kann nur durch eine hochwertige Datenbasis zur Bewertung der Fußwegequalität (Walkability) geschehen. Neue technologische Entwicklungen wie Sensoren ermöglichen es, die physiologischen Reaktionen in bestimmten Situationen aufzuzeichnen und zu kartieren, um Wahrnehmungen und Emotionen zu erkennen.

LOGISTIK CONCIERGE

The following content is only available in German.

Ein wirtschaftlich nachhaltiges Konzept zum Betrieb von Mikro-Hubs ist unter aktuellen Rahmenbedingungen im Bereich Kurier-, Express und Paketdienstleistungsunternehmen nicht umsetzbar; es ist notwendig, hier gemeinsam die künftigen Anforderungen zu untersuchen um in Folge neue Dienste an, in und um Mikro-Hubs entwickeln zu können.

LARA share

LARA Share

The following content is only available in German.

Das kooperative Forschungsprojekt LARA Share zielt darauf ab, Lastenräder stärker in den gewerblichen und privaten Güterverkehr zu integrieren. Dazu sollen Betriebe und Privatpersonen, die für kurze, innerstädtische Wege mit geringen Transportmengen ein Kfz verwenden, motiviert werden auf eine Lastenrad-Nutzung umzusteigen.

Mobiler Mockup der goUrban-App

REBUTAS

The following content is only available in German.

Ziel von REBUTAS ist die Verbesserung der Auslastung von free-floating Mobilitätssharing Angeboten sowie eine Optimierung der Usability der Buchungssysteme. Hierfür wird in einem mehrstufigen, nutzerzentrierten Prozess aufbauend auf Tests im Laborsetting über Semireallabore bis hin zu einem Realexperiment ein Konzept für ein innovatives reaktives Buchungs- und Tarifsystems entwickelt.

EROG eRollin‘ on Green

The following content is only available in German.

Die Pilotstudie eROG – eRollin´on Green in Kooperation des C!S – Center for Informatics and Society mit dem aspern.mobil LAB hat zum Ziel Potentiale aktivierender Forschung und Beteiligung im Rahmen urbaner Mobilitätslabore abzustecken.
In unterschiedlichen Formaten und Medien werden quantitative und qualitative Bewegungs-Daten zu Elektrorollern, Stadt und Infrastruktur erhoben und parallel Algorithmen und Visualisierungen auf ihre Nachvollziehbarkeit und Wirkung untersucht.

Selbstfahrender Bus

auto.Bus – Seestadt

The following content is only available in German.

Ziel von „auto.Bus – Seestadt“ ist es, zwei selbstfahrende elektrische Kleinbusse in der Seestadt Aspern im Linientestbetrieb zu erproben. Ab Herbst 2018 werden die Kleinbusmodelle „AUTONOM SHUTTLE“ der Firma „Navya“ unterwegs sein, in dem neben einem Operator 10 Personen sitzenderweise Platz finden. Fahrgäste werden ab dem Frühjahr 2019 mit an Bord sein.

Urban MoVe

The following content is only available in German.

Im vorliegenden Forschungsprojekt untersucht ein interdisziplinäres Konsortium anhand Best-Practice Analysen und umgesetzter nationaler Praxisbeispiele insb. in den Städten Graz und Wien, inwiefern sich privatrechtliche Verträge (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) als kommunales Planungs- und Steuerungsinstrumente für Mobilität an Wohnstandorten eignen.

Grafik RemiHub

RemiHub

The following content is only available in German.

Die übergeordneten Projektziele im RemiHub-Projekt umfassen die Erschließung neuer innerstädtischer Logistikflächen, die Verkürzung der Last-Mile in der Logistikkette sowie die Nutzung der dadurch verbesserter Rahmenbedingungen für den realistischen Betrieb einer multimodalen Logistikkette.

Grafik: schematischer Projektaufbau

StandPI

The following content is only available in German.

01/2019 – 12/2021

Systemübergreifende Steuerung von Transport- und Intralogistik zur nachhaltigen Distribution im Physical Internet

Das Forschungsprojekt StandPI soll der verladenden Wirtschaft ermöglichen, anbieterunabhängige Transportkapazitäten, nach Vorbild des Physical Internets, effizient zu nutzen. Hierzu werden inner- und außerbetriebliche Systemparameter kontinuierlich erfasst.

Symbolbild KoopHubs

KoopHubs

The following content is only available in German.

08/2018 – 01/2021

Konzeption eines nachhaltigen, kooperativen, zweistufigen Distributionssystems für Kleinsendungen in der Stadt Wien

Ziel dieses F&E Projektes ist die Entwicklung eines stadtumfassenden, zweistufigen Logistikkonzepts mit City Distribution Centers sowie Mikro und Grätzl-Hubs für die Distribution urbaner Kleinsendungen durch branchenübergreifende Unternehmenskooperationen.