EROG eRollin‘ on Green
The following content is only available in German.
Die Pilotstudie eROG – eRollin´on Green in Kooperation des C!S – Center for Informatics and Society mit dem aspern.mobil LAB hat zum Ziel Potentiale aktivierender Forschung und Beteiligung im Rahmen urbaner Mobilitätslabore abzustecken. Das Projekt dient der Methodenentwicklung, Sensibilisierung und Vermittlung ethischer Fragen im Rahmen von Citizen Science, Digitalisierung und Mobilität im Forschungskontext Reallabor/Living Lab.
Im Rahmen des Projektes werden mehrere Haushalte der Seestadt mit eRollern ausgestattet und ihre Bewegungsdaten aufgezeichnet. In unterschiedlichen Formaten und Medien werden quantitative und qualitative Daten zu Elektromobilität (im Besonderen eRoller), Stadt und Infrastruktur erhoben und parallel Algorithmen und Visualisierungen auf ihre Nachvollziehbarkeit und Wirkung untersucht.
Kern des Projektes ist die Analyse der technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen beteiligter Institutionen und teilnehmender BewohnerInnen, sowie die Konzeption und testweise Implementierung digitaler Werkzeuge für die aktivierende Mobilitätsforschung.
Kontaktperson aspern.mobil LAB
Name: Dipl.Ing. Marlene Wagner
E-mail: marlene.wagner@tuwien.ac.at
Tel: (+43 1) 58801-193415
Technische Universität Wien
Institut für Visual Computing & Human-Centered Technology
Forschungsbereich Multidisciplinary Design & User Research
Kontaktperson C!S
Name: Dipl.Ing. Florian Cech
E-mail: florian.cech@tuwien.ac.at
Technische Universität Wien
Fakultät für Informatik
Mehr Informationen:
Donnerstagabend amLAB@United in Cycling