RemiHub
The following content is only available in German.
09/2018 – 08/2021
Gefördert im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ von:
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Nutzbarkeit von ÖV-Betriebsflächen für nachhaltige City-Logistik
Die übergeordneten Projektziele im RemiHub-Projekt umfassen
- die Erschließung neuer innerstädtischer Logistikflächen,
- die Verkürzung der Last-Mile in der Logistikkette sowie
- die Nutzung der dadurch verbesserter Rahmenbedingungen für den realistischen Betrieb einer multimodalen Logistikkette.
Um dies zu erreichen wird eine temporäre Mitnutzung von geeigneten bzw. nicht-verwendeten Betriebsflächen des ÖV im Kontext nachhaltiger City Logistik untersucht. Die wesentliche Innovation des Vorhabens ist die Verlagerung der vormals außerhalb der Stadt gelegenen Umschlagsflächen an geeignete, am ÖV multimodal angebundene und geteilt genutzte Standorte im Stadtgebiet, die zugleich die Distanz zu EndkundInnen minimieren. Mit dieser Veränderung der Last-Mile ist die Erwartung verbunden, die Nutzung nicht-motorisierter Transportmodi sowie autonomer und/oder elektrifizierter Fahrzeuge in der innerstädtischen Last-Mile Logistik nachhaltig zu realisieren bzw. sogar eine Umverteilung mit (schienengebundenen) Transportmitteln des ÖVs zu ermöglichen. Damit kann RemiHub zur Erreichung von lokalen, nationalen und internationalen verkehrs-, klima- und gesundheitspolitischen Zielen beitragen.
Kontaktperson
Name: Roland Hackl
E-mail: r.hackl@tbwresearch.org
Tel: +43 (699) 14445212
Weitere beteiligte Institutionen
Technische Universität Wien, Department für Raumplanung
Kontaktperson: Fabian Dorner
Heavy Pedals OG
Kontaktperson: Florian Weber
Mehr Informationen