REBUTAS

The following content is only available in German.

04/2018 – 11/2020

Gefördert im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ von:
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Entwicklung eines reaktiven Buchungs- und Tarifsystems für freefloating Mobilitätssharingdienste

Sharing-Modelle sind einer der zentralen Mobilitätstrends des 21. Jahrhunderts. Besonders innovative Mobilitätssharing-Konzepte können den innerstädtischen Verkehr und damit verbundene Klima- und Umweltbelastungen spürbar reduzieren. Freefloating-Systeme – Fahrzeuge ohne fixe Stationen- bieten dabei gute Anknüpfungspunkte besonders in Zusammenhang mit Elektromobilität.

Ziel des Projekts ist daher die Verbesserung der Auslastung von Freefloating Mobilitätssharing Angeboten sowie eine Optimierung der Usability der Buchungssysteme – getestet mithilfe des Start-ups goUrban, die E-Mopeds im Wiener Stadtgebiet zur Verfügung stellen. Hierfür wird in einem mehrstufigen, nutzerzentrierten Prozess aufbauend auf Tests im Laborsetting über Semireallabore bis hin zu einem Realexperiment ein Konzept für ein innovatives reaktives Buchungs- und Tarifsystems entwickelt. Damit verbunden werden auch zielgruppenspezifische Anreize basierend auf dem „Nudge-Ansatz“ entworfen.

Kontaktperson

Name: Vanessa Sodl
E-mail: vanessa.sodl@tuwien.ac.at
Tel: (+43 1) 58801-280517

Technische Universität Wien
Department für Raumplanung
Fachbereich für Verkehrssystemplanung

goUrban e-Mobility GmbH (https://gourban.at)

Technische Universität Wien
Institut für Visual Computing & Human-Centered Technology
Forschungsbereich Multidisciplinary Design & User Research (https://media.tuwien.ac.at/)

amLAB@UIC:
https://www.mobillab.wien/amlabuic-sharing-und-startups-mit-gourban/

Laborstunden:
https://www.mobillab.wien/rebutas-2/
https://www.mobillab.wien/design-game-rebutas/