VR-planning
Virtual Reality für eine partizipative Planung und Evaluierung bedarfsgerechter und aktiver Mobilitätsumgebungen
Im Forschungsprojekt VR-Planning werden Virtual Reality VR und Augmented Reality AR als neue innovative Möglichkeiten für eine verbesserte partizipative Planung erforscht und anhand realer Anwendungsbeispiele evaluiert. VR und AR erlauben es Nutzer*innen öffentliche Räume, Gebäude oder Mobilitätsknoten virtuell zu erkunden und unmittelbar Feedback innerhalb der virtuellen Umgebung zu geben.
AR und VR Anwendungen wurden bereits in der Seestadt Aspern evaluiert und ermöglichten einen virtuellen Rundgang durch die zukünftigen Straßenräume im Quartier „Am Seebogen“. Dabei konnte man zwischen zwei unterschiedlichen Gestaltungsvarianten wechseln, den Straßenraum aus der Perspektive eines Kindes erleben, unterschiedliche Sonnenstände und die Vegetation nach unterschiedlichen Zeiträumen betrachten. Straßengestaltungen werden somit realitätsnah erlebbar und die Zusammenarbeit von Planer*innen, Politik, als auch die Partizipation in Bürger*innenbeteiligungen verbessert.
Unter der Leitung des AIT wurde gemeinsam mit Fraunhofer Austria, ostertag ARCHITECTS, PlanSinn, Wien 3420 und ByteFex eine Lösung erarbeitet die es gestattet unterschiedliche Fragestellungen im Sinne einer fairen, sicheren und gleichberechtigten Mobilität im städtischen Umfeld zu beantworten.
Kontaktperson
Name: Helmut Schrom-Feiertag
E-mail: helmut.schrom-feiertag@ait.ac.at
Tel: +43 825 1003
Weitere beteiligte Institutionen
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
PlanSinn Planung & Kommunikation GmbH
ostertag ARCHITECTS ZT GmbH
ByteFex e.U.
Wien 3420 AG