Sie wollen dazu beitragen, dass der öffentliche Verkehr und die Sharing-Möglichkeiten in Seestadt optimiert werden? Ihnen ist wichtig, dass Ihr Weg in die Arbeit möglichst kurz und komfortabel ist? Dann nehmen Sie Teil an der Erhebung und gestalten Sie mit uns die Mobilität der Zukunft in aspern Seestadt!
Aktuelles

Eröffnung neuer Standort & neue Studierendenprojekte

Gemeinsam Mobilität schaffen!

Erzählen Sie uns Ihre Mobilitätsgeschichte

Gruppendiskussion zum Thema Peer-to-Peer Carsharing

Uni in der Seestadt – Abschlusspräsentationen und Vorführung der Ergebnisse

Spaziergang mit Studierenden der Universität Twente

Telraam in aspern Seestadt

Veranstaltung: Das Design des Anonymen

Neue DATAhub-Version verfügbar!

Mobilitätsblog #1 | Park-and-Ride

VibroWalk bei Prototypen-Sonderausstellung im Deutschen Museum Nürnberg

Online-Abschlusspräsentationen der Seestadt-Studierendenprojekte

Prototypen von Studierenden ausprobieren und kennenlernen
Sechs Studierendengruppen der Lehrveranstaltung „Design Thinking“ sind von 14:00 bis 17:00 Uhr auf öffentlichen Plätzen in der Seestadt anzutreffen und bieten die Möglichkeit, prototypische Lösungen auszuprobieren, über die Projekte zu diskutieren und dabei Ihr Feedback einzuholen.

Rückblick – Studierendenprojekte zum Ausprobieren

Hitze und Lärm messen: Testen Sie unsere Sensorbox!

Umfrage zu Mobilitätsstationen

Neuer aspern.mobil LAB Standort!

Das aspern.mobil LAB beim Smart City Summit Wien
Christoph Kirchberger, Koordinator des aspern.mobil LABs, präsentiert am 04.05.2021 beim Smart City Summit im Rahmen der #ViennaUP kommende Woche gemeinsam mit Juho Kostiainen (Jätkäsaari Mobility Lab) die gemeinsame Idee für ein europaweites Netzwerk von Mobilitätslaboren auf Quartiersebene!

Infoveranstaltung „Mobil ohne Auto“

Einladung zum RemiHub Online-Stakeholderworkshop

Studierendenprojekte im ONLINE.mobil LAB

ReNaMo – Recht: Hemmnis, Grundlage und Beschleuniger für Transformationsprozesse in der nachhaltigen Mobilität
ReNaMo ist ein vom Klima- und Energiefonds im Zuge des Programms „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“ gefördertes Projekt. Das Forschungsprojekt ist in das aspern.mobil LAB eingebettet, was die Analyse des bestehenden Rechtsrahmens anhand konkreter case studies von innovativen Mobilitätskonzepten- und formen ermöglicht.

Seestädter Schulweg-Mobilitätsstudie
