Walk&Feel
The following content is only available in German.
03/2018 – 02/2020
Gefördert im Programm „Mobilität der Zukunft“ des BMVIT.
Das Projekt Walk&Feel verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bedingungen für FußgängerInnen zu verbessern und dadurch die Lebens- und Aufenthaltsqualität im urbanen Raum zu erhöhen. Voraussetzung dafür ist eine umfassende und hochwertige Datenbasis zur Bewertung der Fußwegequalität.
Die Innovation des Forschungsprojektes liegt in der Entwicklung einer Sensor-Fusion-Methode (Kombination von verschiedenen Messparametern), welche eine wesentliche Weiterentwicklung des aktuellen Standes der Forschung darstellt. Dabei werden Sensormessungen („objektive“ technische Messdaten) und eDiary-Eingaben („subjektive“ Empfindungen) miteinander in Bezug gesetzt, um den Auslöser der humanphysiologischen Reaktion identifizieren und verorten zu können.
Das Verwertungspotenzial der entwickelten Methodik wird durch konkrete Empfehlungen für Walkability-Untersuchungen unterstrichen. Dabei werden Anwendungsbereiche in der Planungspraxis ebenso betrachtet wie in partizipativen Prozessen.
Kontaktperson
Name: Ulrike Brocza
E-mail: ulrike.brocza@prisma-solutions.at
Tel: +43 660 8665519
Weitere Partner:
Fachbereich Verkehrssystemplanung, Department für Raumplanung, TU Wien
Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS, Universität Salzburg
Karlsruher Institut für Technologie, Entwerfen von Stadt und Landschaft