PHOBILITY AKTIV

The following content is only available in German.

04/2018 – 03/2020

Gefördert im Programm „Mobilität der Zukunft“ des BMVIT.

PHOBILITY AKTIV hat zum Ziel, Personen mit einer Phobie, Angst- und/oder Zwangserkrankung bzw. Angst, die sich aufgrund einer Depression entwickelt, eine gleichberechtigte Teilnahme am sozialen Leben zu ermöglichen und ihre Aktive Mobilität so lange wie möglich aufrecht zu halten bzw. wiederzuerlangen. Dafür werden neue und innovative Entwicklungen im Bereich der Mental Health Mobile Apps mit Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie verbunden. Die Entwicklung einer App kombiniert mit einem Wearable (z.B. Uhr oder Armband) ist das Kernstück des Projekts, das im Bedarfsfall den Betroffenen automatisch oder manuell unterschiedliche Möglichkeiten der Angstbewältigung bietet und somit die Selbstwirksamkeit der NutzerInnen stärkt. Zur Entwicklung des Tools wird ein multimethodischer, iterativer Ansatz gewählt, in welchem gemeinsam mit den Betroffenen die Inhalte der App entwickelt werden. Das UML Mobilitätslabor aspern Mobil LAB (amLAB) ermöglicht und sichert die Einbindung der NutzerInnen in das Projekt.
Mehr Informationen zum Projekt:

Kontaktperson aspern.mobil LAB

Name: Hilda Tellioglu
E-mail: hilda.tellioglu@tuwien.ac.at
Tel: (+43 1) 58801-18716

Technische Universität Wien
Institut für Visual Computing & Human-Centered Technology
Forschungsbereich Multidisciplinary Design & User Research

Konsortialführer & Kontakt Phobility aktiv Projekt:

MAKAM Research GmbH
Hietzinger Straße 34, 1130 Wien

Name: Mag. Ulli Röhsner
E-Mail: u.roehsner@makam.at
Tel: (+43 1) 877 22 52

 

Mehr Informationen:

Homepage PHOBILITY aktiv!

Laborstunde PHOBILITY aktiv!